Suche nach: bad religion
Nach What We Are Standing For Ende vergangenen Jahres spendieren Bad Religion mit Emancipation of the Mind anlässlich der Vereidigung von Joe Biden einen weiteren Song aus dem Nachlass von The Age of Unreason (2019) als Standalone-Single.
"In this time of tribal nationalism, dissent, as a form of political speech, is vital to democracy" lässt sich Brett Gurewitz zitieren, während Bad Religion knapp zwei Monate nach Faith Alone 2020 mit What Are We Standing For ein Outtake des fabelhaften 2019er-Durchgangs Age of Unreason spendieren.
Kommen Bad Religion nur ein Jahr nach der triumphalen Frischzellenkur Age of Unreason von 2019 womöglich in ihrem Alterswerk an? Faith Alone 2020 droht dies als symphonisch angehauchter Standard-Rock in der gediegenen Souveränität einer Band, die wohl nichts mehr wirklich falsch machen kann, zumindest an.
„Es hätte unser Schwanengesang sein können, weil wir es selbst so sehr mochten“ reflektieren Bad Religion die ihre aktuelle Qualitätsstandards vorgebende Ausgangslage nach True North. Age of Unreason ist unter dieser Vorraussetzung also alleine insofern schon ein Erfolg, weil es die Bandgeschichte keineswegs redundant fortsetzt. Der Rest ist ein Triumphzug.
Den Auftakt zur unvermeidlichen Weihnachtsalbensaison begeht dieses Jahr ausgerechnet der vielleicht ironischst-mögliche Vertreter: Ausgerechnet Bad Religion punkrocken sich nach bewährter Manier durch die stille Zeit des Jahres.
Bad Religion haben einen Lauf - oder zumindest seit der Gurewitz-Heimkehr 2002 auf 'The Process of Belief' kein schwaches Album mehr aufgenommen. Trotz Werken wie 'The Empire Strikes First' oder 'The Dissent of Man' im Rückspiegel des zweiten Bandfrühlings kommt jedoch kein Druck auf - 'True North' gliedert sich ohne Mühen in die souveräne Veröffentlichungsreihe der Band ein.
Algorithm & Blues kommt zu einem denkbar undankbaren Zeitpunkt. Immerhin will doch alle (Metal-)Welt aktuell lieber wissen, wie sich The Good The Bad and the Zugly-Sänger Ivar Nikolaisen auf seiner ersten Zweitjob-Platte als neuer Frontmann von Kvelertak macht.
Shut it Down: Benefit for the Movement for Black Lives schickt sich nicht nur quantitativ an, mit seinen 46 Songs und knapp drei Stunden Spielzeit dem ähnlich motivierten Overgrow to Overthrow den Rang an substantiellste Compilation des Jahres abzunehmen.
Wenn das Cover-Artwork mehr ungestüme Energie besitzt, als die Musik dahinter: Die prolongierte Supergroup Fake Names um drei verdiente 80er-Helden und ihren Refused-Sänger spielt auf dem selbstbetitelten Debüt harmlos-netten Power Pop/ Punkrock.
Ihr anstehende Tour mit Bad Religion müssen Alkaline Trio zwar Corona-bedingt verschieben, ein drei Songs langes Kurzformat soll deswegen aber nicht warten: Die pragmatisch betitelte E.P. macht (beinahe) dort weiter, wo Is This Thing Cursed? vor zwei Jahren eine grandiose Rückkehr zur alten Form bedeutete.