Suche nach: tombs
Nach 2014 haben sich Tombs - mittlerweile übrigens um Todd Stern als zweiten Gitarristen ergänzt - und ein Teil ihrer Anhängerschaft auseinandergelebt. Der Rest darf (und wird!) sich über Ex Oblivion freuen.
Gabriel Ravera führt Mephistofeles mit dem Doppel aus La Bimba Di Satana und Tombstone Boogie - „a couple of lost hippie tracks“, wahrlich! - weiter auf dem 2019 eingeschlagenen Weg der stilistischen Expansion.
Tombs vergessen den Post-Black Metal und Atmospheric Sludge nicht, fokussieren auf Monarchy of Shadows allerdings markant wie nie den Death Metal. Aus einer relativen qualitativen Talsohle holt diese Maßnahme Mike Hill und seine Band jedoch nicht heraus.
Ob 'Savage Gold' nur eine Momentaufnahme ist oder Mike Hill sich tatsächlich für eine Nische entschieden hat wird freilich erst die Zukunft zeigen: klarer positioniert als auf dem dritten Album hat er die wiedereinmal in neuer Besetzung antretenden Tombs allerdings noch nie.
Privat auf ein Bier gehen muss man wohl trotz nachgereichter Erklärungen eher nicht mit den Jungs von Panzerfaust, musikalisch bleiben die Kanadier jedoch über alle Zweifel erhaben. Dabei sorgt The Astral Drain, das dritte Kapitel der The Suns of Perdition-Pentalogie, auch auf dieser Ebene für durchaus polarisierende Entscheidungen.
„Ritualistic, Primeval Death Metal from Brazil. Featuring members of Jupiterian. For fans of Dead Congregation & Portal“ bewerben Fossilization ihre Debüt EP He Whose Name Was Long Forgotten. Eigentlich per se verdammt gute Verkaufsargumente.
Der Mephistofeles-Kopf und Wizard of Meth Gabriel Ravera ist an sich eine sichere Quelle, wenn es um anachronistische Empfehlungen mit psychedelischer Retro-Schlagseite geht. Sein nach fünf Jahren reaktiviertes Nebenprojekt Mueble bietet insofern mit Live at Restricted Records die Ausnahme von dieser Regel.
Man muss Ulcerate keine Gemächlichkeit des Alters attestieren, um durchaus eine ungekannte Bekömmlichkeit in ihrem patentiert progressiven Avantgarde-Tech Death Metal zu orten: Zugänglicher als auf Stare Into Death and Be Still klangen die Neuseeländer noch nicht.
Australien hat als gefühltes Epizentrum des Caverncore ohnedies kein Problem an richtig potenten Blackened Death Doom Bands. Mit Charnel Altar positionieren sich diesbezüglich trotzdem schon wieder neue Trumpfasse.
"Founded on the principles of unwavering epic doom metal" haben Crypt Sermon seit jeher auf ihrem Banner stehen und ihr Debütalbum lässt diesbezüglich eindrucksvoll Taten folgen: 'Out of the Garden' scheut sich als unermüdlich heavy walzende Riffkaskade vor dem Herrn nicht zu zeigen, dass es seine Lektionen in der Grundschule der Genre-Größten - wie Candlemass, Solitude Aeturnus, Black Sabbath oder Dio - verinnerlicht hat und diese Ansätze mit dem markanten Gesang von Brooks Wilson und bärenstarkem Songwriting in eine eigenständige Richtung weiterdenkt. Am Ende steht ein traditionelles Doom-Album, dass so auch in Jahren noch frisch und zeitlos klingen wird. Gitarrist Steve Jansson blickt derweil am dritten Tag des Heavy Pop Adventskalender auf die vergangenen 12 Monate zurück.