Coilguns – No Love

von am 30. September 2025 in EP

Coilguns – No Love

Hinter der erstaunlich bekömmlichen Zugänglichkeit von Odd Love lauern also (erfreulicherweise) doch noch Abgründe, wie das resteverwertende Doppel auf No Love beweist. Louis Jucker holt angesichts der Veröffentlichung von Nightshifter und Homeworking Patriarch jedoch erst einmal weit aus, um über den aktuellen Status Quo seiner Band Coilguns zu reflektieren.

Tatsächlich ist der Bandcamp-Beipackzettel zur Veröffentlichung erstaunlich ausführlich ausgefallen – aber auch entsprechend aufschlussreich:

„We initially thought our music was forever bound to be hopeless, chaotic and sad. However, after finishing the Odd Love recording sessions, it became clear that we had evolved, creating music that was much more energetic, positive and combative. Whether this happened consciously or not is hard to tell.. But listening to the whole recorded material, it felt clear that those two songs were way too negative and dark to fit with the rest. They reminded us of an old version of Coilguns, like when you look at old photos of yourself and wonder how you could have bared such a weird haircut. Nevertheless, we loved them for what they are and decided to put them aside for a while. Looking at how the world has changed since then, it seems we made a good move. They feel much more seasonal at the moment.‘

‚Nightshifter‘ and ‚Homeworking Patriarch‘ were recorded during the same sessions as Odd Love. Deemed too violent and dark to fit with the rest of the album, they were set aside until the band eventually decided to release them as a two-track EP entitled ‚Lost Love‘, highlighting the fact that they stem from the same material but lack the same optimism, to say the least.

While Odd Love was mixed and mastered by Grammy-nominated engineers Tom Dalgety and Robin Schmidt to ensure it shone in the most radio-friendly way possible, Coilguns asked American producer Scott Evans (Kowloon Walled City, Thrice, Ghoul) to take charge of these two tracks. Evans had already been responsible for tracking the record and his „Sad dude core“ expertise was deemed the perfect fit for these angst-drenched songs.“

Das alles charakterisiert die beiden 2022 aufgenommen und heuer fertiggestellten Nummern schon ganz gut. Mit etwas kritischerer Distanz darf aber auch attestiert werden, dass sie in dieser – näher an den Wurzeln der Band ausgelegten – Prägung auch besser sind als vieles auf dem fast schon Arctic Monkeys‘esken Post Hardcore von Odd Love.

Nightshifter ist nicht nur in melancholischer Hinsicht schwer, düster und langsam leidend, sondern setzt seine Melodie auch mit einer apathischen Doom-Tendenz und gespenstischer Patina ein: eine ebenso zähe wie catchy abholende Symbiose, die sich mäandernd suhlt, bis das Finale damit liebäugelt, die Spannungen anzuziehen und das Gewicht im Post Metal platzen zu lassen.
Homeworking Patriarch bremst sich lieber bedrohlich in die asketische, rhythmisch einnehmende Noise Rock-Zeitlupe, wird dort aber kurz vom Rappel gepackt und Blast Beats rühren den Malstrom-Stoizismus mit einer gewissen Unberechenbarkeit auf.
Kurzum: Zumal sich die zwei Stücke auch gegenseitig gut ergänzen, sind Coilguns hier 7 Minuten lang subjektiv betrachtet einfach viel deutlicher bei ihren eigentlichen Stärke unterwegs, als auf dem aktuellen Langspieler. Schön also, dass den Schweizern ungeachtet ihrer voranschreitenden Evoluation nicht die Liebe für dieses traditionellere Material abhanden gekommen ist.

Print article

Kommentieren

Bitte Pflichtfelder ausfüllen