Suche nach: sub pop
Das Kopenhagener Duo Bremer/McCoy überzeugt auch auf seinem (je nach Zählweise wohl mittlerweile rund) siebten Studioalbum in einem gefälligen Kosmos rund um den abstrakten Chamber Jazz.
Daher (wie der 57 jährige bei Live-Auftritten offenbar gerne betont) ohnedies "niemand mehr seine Alben höre" und sporadisch veröffentlichte Songs noch mehr Aufmerksamkeit generieren, bleibt Mark Kozelek für die neue Sun Kil Moon-Single Bees on Echinacea bei dieser Release-Wahl.
Call it a comeback! Für The Force, sein erstes Album seit elf Jahren, lässt sich LL Cool J von A Tribe Called Quest-Kopf Q-Tip ein waschechtes Karriere-Highlight auf den durchtrainierten Leib schneidern.
Auch, wenn es mit You Know Who You Are kurzzeitig so aussah, wird der Augenblick, an dem man sich nicht mehr über ein neues Nada Surf-Album freuen könnte, wohl nie kommen. Bestätigt so auch Moon Mirror, der mittlerweile zehnte Langspieler des Trios.
Im ausgewiesenen Brat-Sommer von 2024 bleibt in der ersten Liga des massentauglichen Pop Platz. Und den reklamiert Sabrina Carpenter mit Short n' Sweet erfolgreicher als viele andere Kolleginnen für sich.
Daniel Avery und Grouper verfolgen zwei stilistisch konträre Ausrichtungen, um Kisses, den herausragenden Hit von Slowdives 2023er-Glanztat Everything is Alive, zu remixen bzw. neu zu verarbeiten.
Die Teamplayer BADBADNOTGOOD helfen Baby Rose mittels der Kooperations-EP Slow Burn, ihr auf den beiden Soloalben To Myself (2019) und Through and Through (2023) aufgezeigtes Potential etwas effektiver umzusetzen.
Massa Nera haben im Zuge ihrer jüngsten Europa-Tournee die Gelegenheit genutzt, in Gabriele Gramaglias Crepuscular Sound Studio aufzunehmen und veröffentlichen das Ergebnis nun als Pioggiadanza Sessions.
Concrete Winds sind seit jeher auf einem schier wahnsinnig vor Wut gewordenen Kriegspfad mit dem grindigen Blackened Death. Auf ihrem dritten Studioalbum eskaliert die Lage nun extremer denn je.
Maruja geben mit The Vault einen 86 minütigen Proberaum-Einblick in den aus improvisierten Jam-Sessions geborenen Entstehungsprozess ihrer artpunkigen Jazz-Postrock-Kunstwerke. Das ist gigantisch - aber könnte selbst ausgewiesenen LoFi-Verfechtern Ohrenkrebs besorgen.