Suche nach: funeral for a friend
The Aggression Sessions ist quasi die Fortsetzung der 3er-Split-Kombination The Depression Sessions aus dem Jahr 2016. Allerdings mit einem gravierenden Unterschied (- der die EP subjektiv dann überhaupt erst wirklich interessant macht).
Zugänglich wie nie, doch James Blake kann nicht aus seiner melancholischen Haut: Auf Friends That Break Your Heart befindet sich der Engländer auf existenzieller Sinnsuche jenseits des privaten Beziehungsglücks.
Die Doppel-A-Seite aus The Sacrifice und At Sickness ist eine (sehr) gute Erinnerung daran, dass das Alkaline Trio Anfang des Jahres mit Blood, Hair, and Eyeballs ein tolles Album-Comeback gegeben hat.
Mit Death is a Little More, ihrem dritten Studioalbum seit 2020, werden Boundaries in den Ohren verdammt vieler Szene-Fans um den Titel des besten Metalcore-Langspieler des Jahres mitkämpfen können.
Hat etwa ausgerechnet Pure Noise Records die Senkrechtstarter von SeeYouSpaceCowboy weichgespült - oder die Band für ihr Debütalbum The Correlation Between Entrance and Exit Wounds nur ihre Perspektiven erweitert?
Eine wütende, kompakte Platte zwischen den Extremen: Ostraca zerreißen sich auch auf ihren dritten Studioalbum Enemy zwischen Himmel und Hölle einer intensiv kanalisierten Screamo-Leidenschaft.
„Welcome to the funeral, I guess. I can’t believe this is the last time I’m gonna say this. But we are Botch from Tacoma, Washington. It’s our pleasure to play for you tonight.” Mit diesem Epitaph beginnt 061524.
Ziemlich überraschend beschenkt Country-Ikone Willie Nelson sich und seine Fan pünktlich zu seinem 89. Geburtstag überraschend mit (je nach Zählweise) Studioalbum Nummer 72. Keine Überraschung ist hingegen, dass A Beautiful Time mal wieder ziemlich toll geworden ist.
Auf Zegema Beach Records und deren Screamo/ Emoviolence-Gütesiegel bleibt rund um Klasse-Bands wie Senza, Stormlight oder Nuvolascura auch durch den Scenario-Einstand Sounds in Sequence einfach absoluter Verlass.
Wer den Witz hinter der Namensgebung der Callous Daoboys (Spoiler) zum Brüllen findet, hat wohl auch gute Chancen, den Humor der siebenköpfigen Band aus Atlanta auf Die on Mars generell zu teilen. Alle anderen können sich zumindest ambivalent am kompetenten, aber vorbildtreuen Metal/Mathcore der Platte aufreiben.