Suche nach: sub pop
2024 waren Amenra mit Live at Rock Werchter 2023 sowie dem Soundtrack zu Skunk quasi auf Nebenschauplätzen ihrer Diskografie beschäftigt. Nun stellt das EP-Doppel aus With Fang and Claw sowie De Toorn jedoch die Weichen für die Zeit nach De Doorn.
Die Italiener von Glazyhaze haben sich für ihren dreampoppigen Shoegaze mit dem Debütalbum Just Fade Away 2023 durchaus ein bisschen Wohlwollen verdient. Dieses verpufft auf dem Nachfolger Sonic nun, ohne dass die Band tatsächlich etwas falsch machen würde.
Es gibt keine idealere Möglichkeit den einwöchigen Geburtstag von Am Ende wird alles ein Garten zu feiern, als einen Gutteil der Songs des mutmaßlich bisher wohl besten Garish-Albums live serviert zu bekommen.
Die 25 Minuten der EP Echoes on the Hem folgen im electroacoustischen Ambient zwar Crépuscule I & II, sind jedoch trotz - oder auch wegen - gescheiterter Absicht mehr, als nur ein Nachhall zum 2023er-Album.
Benannt nach dem Abschiedssong von Windswept Adam ist Luminescent Creatures gleichzeitig eine direkte Fortsetzung eben jenes knapp vier Jahre alten Konzeptwerks, wie auch die stilistische Rückkehr zu einer klassischeren Form für Ichiko Aoba und ihrem kongenialen Partner Taro Umebayashi.
Um zu verstehen, warum Doves noch nie derart demonstrativ auf das Kollektiv gesetzt haben, wie auf ihrem bisher ambivalentesten - und in Summe auch bisher schwächsten - Studioalbum, muss man wohl auch die Entstehungsgeschichte von Constellations for the Lonely kennen.
Wish Defense ist zwar bereits das sechste Studioalbum der minimalistischen Post Punker Facs, fühlt sich allerdings dennoch ein kleines bisschen wie ein zweites Debüt für die Band aus Chicago an. Eine Fußnote in der Musikgeschichte hat die Platte allerdings aus einem anderen Grund inne.
Näher als auf Lost Records: Bloom & Rage (Original Game Soundtrack) (Tape 1) wird man einer Chromatics-Réunion bis auf weiteres wohl nicht kommen. Höchstens bei der Mitte April noch nachgereichten zweiten Tranche des Pakets.
Nach einem überaus umtriebigen Jahr - das nach der aktuellen Staffel-Premiere von The Bear, sowie Queer und seinen Überbleibseln im Übersehen des Challengers-Scores bei den Oscars mündete - starten die niemals nicht arbeitenden Trent Reznor und Atticus Ross den 2025er-Zyklus mit dem Soundtrack für The Gorge.
Back in the Game: Mark Pritchard meldet sich nach fast fünf Jahren zurück - und macht dafür (nach dem weitaus subversiveren Beautiful People von 2016) wieder mit Thom Yorke gemeinsame Sache.