Zach Bryan – Streets of London

von am 3. Juli 2025 in Single

Zach Bryan – Streets of London

Die Studio-Version von Streets of London hat ihren angekündigten Release-Termin verpasst: Zach Bryan wollte spontan noch einen zweiten Song zur Standalone-Single packen. Geworden sind daraus nun aber sogar gleich zwei zusätzliche Nummern. 

yoooo decided to put two songs out instead of just one it’s gonna take an extra day!! Songs’ll be out Tuesday sorry sorry sorry
They are kind of just tunes that didn’t belong on the record, and they didn’t fit on an EP either, so I’m just releasing them to get them out into the world cause I love them.
Gewissermaßen hat Bryan nur wenige Monate nach den Singles Blue Jean Baby und Dear Miss also kurzerhand einen neuen, rund elfminütigen EP-Kontext für Streets of London kreiert, indem er seine typischen Themen anhand eines tonalen Tourtagebuchs über seinen zahlreiche Schlagzeilen im Feuilleton hinterlassenden Rekorde-Trip durch das Vereinigte Königreich reflektiert.
Das Live-erprobte Titelstück gibt dabei weich und warm als akustisch angelegte Singer-Songwriter/ Americana-Ballade den ästhetischen Weg vor. Streets of London fällt in einen lockeren Groove mit Steel Guitar und Bläsern, ist auf nonchalante Weise ein charmanter Ohrwurm, der den Bewohnern der englischen Stadt schmeichelt und doch vor allem von Nostalgie und Heimweh handelt: „The boys are breaking bottles out here on the streets of London/ The women here, they look like movie stars/ Things I’d do to be back in Oklahoma/ Kickin‘ around at a hometown bar.“ Der Mann kann eben nicht aus seiner Haut.

In River Washed Hair bringt er seinem Songwriting – wissentlich oder nicht – dennoch beinahe neue Tricks bei, indem er in aller Nebraska’esken Ruhe mit Gitarre und Mundharmonika eine Walzer-Annäherung schreibt, die noch verträumter und mit sanfter Wehmut behutsam in popkultureller Sehnsucht schunkelt, universell und doch egozentrisch: „I don’t like being famous, they tame you then paint you/ As someone that you’ve never been/ And I’m pissed my mama can’t see me singin’/ For this crowd out in deep Michigan/ And I’ll leave you with somethin‘, don’t leave with nothin’/ Be safe on your long drive home“ singt Bryan und zeichnet doch auch Szenen, in die sich gefühlt jeder hineinversetzen kann: „Remember when we’d sit around an ol‘ fire/ And you’d get your guitar out to sing/ We’d sing CCR, „Jersey Giant,“ „Don’t Look Back in Anger“/ Or anything by Bruce Springsteen.

A Song for You dreht sich mit Piano-Textur, dezentem Gitarrespiel und einer Trompete nebst einer zaghaft mitflüsternden weibliche Backing-Stimme um sein simples, titelstiftendes Mantra, das als romantische Liebesbekundung und UK-Momentaufnahme fungiert: „I wrote a song for you/ About that spot in Ireland, you got on the table when/ That man played his sad songs for me and all my drunken friends/ You danced there and I did too/ That night I wrote a song for you/ And you remind me of some old timey photo that I saw/ In the doorway on a long day, in your black-lace bra/ Started writin‘ when I met you, I’ll be writin‘ when I die/ …/ A venue out in Dublin, back when I said nothing/ Wish I’d said then the things I’m thinkin‘ now/ I wrote a song for you/ And all these people tellin‘ me I ain’t what I used to be/ But you’ve known me since I was naive and twenty-three/ I could give a shit about what these people say I am/ I wrote a song for you“. Was zu abrupt endet, aber mit griffigen Hooks in emotionaler Hinsicht exakt jenen Nerv trifft, den Bryan zuverlässig für sich gepachtet hat.

Print article

Kommentieren

Bitte Pflichtfelder ausfüllen