Suche nach: sub pop
Die Heimkehr in den zuverlässigen Komfortbereich: Marc Byrd und Andrew Thompson führen ihre Band Hammock mit Love in the Void aus dem Ambient zurück in den Post Rock (und darüber hinaus).
Musikalisch wird von Beef zwar wahrscheinlich der Incubus-spielende Stephen Yeung in Erinnerung bleiben - doch ist der Score von Bobby Krlic (wenngleich keineswegs ikonisch) freilich noch elementarer.
Forever Means versammelt vier übrig gebliebene Songs aus den Sessions zu Big Time, beleuchtet "in search of something else" aber schon wieder eine neue Seite an Angel Olsen.
Zum einen ist die Seance EP ein in Vorfreude versetzender Teaser für das kommende vierte Studioalbum von Spotlights, zum anderen - und viel mehr nochaber - ein absolut veritables Companion Piece für besagtes Alchemy for the Dead.
Schon lange hat keine Band mehr mit ihren Promo-Fotos die Stimmung ihrer Musik derart adäquat eingefangen, wie das dem Midwest-Synthpop-Duo Lies zu ihrem selbstbetitelten Debütalbum gelungen ist.
Die von Tricky gebastelte Kollaboration When It's Going Wrong ist mehr oder minder als das Debütalbums seines Mündels Marta zu verstehen, auf dem das Duo die mit Fall to Pieces installierte Zusammenarbeit etwas deutlicher mit dem Spotlight auf die Polin auslegt.
The Aggression Sessions ist quasi die Fortsetzung der 3er-Split-Kombination The Depression Sessions aus dem Jahr 2016. Allerdings mit einem gravierenden Unterschied (- der die EP subjektiv dann überhaupt erst wirklich interessant macht).
Rachika Nayar ergänzt ihre 2021er EP Fragments (mit der inszenatorischen Hilfe von Rafael Anton Irrisarri) um sieben weitere Song-Skizzen - oder 12 Minuten, weswegen man auch gut darüber diskutieren kann, ob man es hierbei nun nicht offiziell mit einem Album zu tun hat, oder? - zu einer Expanded-Edition.
Ichiko Aoba ließ sich während der International Tour 2022 bei ihrem Auftritt in der Barbican Milton Court Concert Hall vom hiesigen 12 Ensemble begleiten. Zeugnis davon liefert nun ein exquisiter Live-Mitschnitt.
Die zeitliche Spanne zwischen zwei Veröffentlichungen wird immer länger, doch das qualitative Niveau bleibt (auch durch diese Geduld fordernde Maßnahme?) konstant hoch - und Rotten Sound mit Apocalypse eine Bank im Grindcore-Game.










