Suche nach: tame impala
Noch einen Aufguss ihrer nach wie vor ganz vortrefflichen Debüt-Hitschleuder ‘What Did You Expect From The Vaccines?' wie das souveräne 2012er Zweitwerk 'Come of Age' wollte Vaccines-Chef Justin Young wohl am wenigsten seiner eigenen Band abermals zumuten. Dafür, dass die angestrebten Expansionsabsichten nach der kurzen Auszeit gelingen, sorgt dann schon alleine der Sound von Produzent Dave Fridman.
Eine verzwickte Hypothek, die man Black Rivers im Grunde kaum negativ auslegen kann, die den 10 versammelten Songs aber doch immer wieder in den Rücken zu fallen droht: Gerade die besten Momente des selbstbetitelten Debütalbums nähren den Wunsch, dass die Williams-Brüder anstelle dieser neuen Spielwiese endlich wieder an einem neuen Doves-Album arbeiten würden.
Zielstrebigkeit ist offenbar nicht das Ding von Tweak Bird. Wo zwischen den Veröffentlichungen Jahre ins Land ziehen ist ja vielleicht nur konsequent auch beim Songwriting den Zug zum Tor immer mehr aus den Augen zu verlieren. Dennoch: Für 'Any Ol' Way' hätte sich die beiden Brüder definitiv den einen oder anderen Joint weniger durch die Rübe ziehen sollen.
Unter anderen mit: Crocodiles, Chuck Ragan, Paper Arms, Against Me!, Damien Jurado, Letlive. und Pearl Jam.
Jack White veröffentlicht "the world's fastest-released record", Chuck D preist als offizieller Botschafter die Vorzüge lokaler Plattenläden während Ebay und Discogs nachwirkend wie gewohnt zum nimmermüden Geldgrab werden: auch am Record Store Day 2014 war wieder so einiges los. Exklusive Schätze reihen sich da an ernüchternde Enttäuschungen oder wenig notwendige Wiederveröffentlichungen an spannende Kollaborationsexperimente. Wie im letzten Jahr folgt an dieser Stelle der versuch sich durch das Dickicht an erwähnenswerten Releases zu kämpfen.
Temples aus Kettering, Northamptonshire schüren rund um die vorausgeschickten Hitsingles ein tief im Psychedelic Rock der 1960er verwurzeltes Debütalbum voller nebulös schillernder Melodien, das zwar zeigt welche Platten die Jungspunde im Regal stehen haben, allerdings auch die Frage offen lässt, welche Eigenarten sich das Quartett selbst zu gönnen gedenkt.
Sel Balamir und Amplifier haben zwei Jahre nach dem ausführlichen Triumphzug 'The Octopus' mit 'Echo Street' die vermeintliche Ruhe auf den Sturm folgen lassen. Der imposante Wall of Sound-Spacerock der Engländer gibt auf dem vierten Studioalbum den Blick mit klarerer Sicht auf das anmutige, mit den 60s-affine Songwriting von balamir frei, womit Amplifier sich und ihrem anachronistischen Prog neue Facetten abgerungen haben: 'Echo Street' ist eine nostalgische, weitestgehend entspannte und geradezu zurückhaltene Platte geworden, die mit 'Where the River Goes', 'Paris in the Spring' oder 'Mary Rose' jedoch einige der stärksten Amplifier-Songs überhaupt abgeworfen hat. Dass die nachfolgende 'Sunrise'-EP das vorgegebene Niveau halten konnte lässt das bereits in den Startlöchern stehende 'Mystoria' freilich nur noch sehnlicher erwartet werden. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen erzählt Bandvorstand Sel Balamir zum Abschluss des Heavypop Adventskalender welche Alben ihn durch das Jahr 2013 begleitet haben.
Two years after the very elaborate triumph march 'The Octopus', Sel Balamir and Amplifier followed up with the silence after the storm 'Echo Street'. The band's impressive wall of sound-spacerock on their fourth album grants a clearer view onto Balamir's 60esque songwriting, allowing Amplifier to wrench new facets from their anachronistic Prog: 'Echo Street' is a nostaligic, for the most part relaxed and cautious record, containing some of Amplifier's strongest songs ever with 'Where the River Goes', 'Paris in the Spring' or 'Mary Rose'. With the following 'Sunrise' EP being at least on the same level, the upcoming 'Mystoria' can be awaited eagerly. To shorten the time until it's release, Sel Balamir brings the HeavyPop Advent calender 2013 to an end with a list of his favourite records of this past year.
Seit 2009 haben die gelernten Jazzmusiker Midlake in ihrer Entwicklung weite Wege zurückgelegt. Vor knapp 12 Monaten mussten sie dabei jedoch ausgerechnet Frontmann Tim Smith zurücklassen, der sich mit Harp in die Solokarriere verabschiedet hat. Allen Befürchtungen zum Trotz hat sich die daneben zum Sextett angewachsene Band aus Denton damit vielleicht sogar gesundamputiert.
Wenn die Nächte länger und die Tage kälter werden, dann kann es schon sein, dass ein solches Album innerlich wärmt. Und das muss nicht unbedingt daran liegen, dass sich die Band damals in einem heißen australischen Winter gegründet hat, sondern wohl eher daran, dass diese Klänge universell einfach aufmuntern können.