Xoth – Interdimensional Invocations

von am 27. November 2019 in Album

Xoth – Interdimensional Invocations

Wieviel Spaß darf progressiver Tech-Death eigentlich machen? Xoth halten sich diesbezüglich an keine Vorgaben und liefern mit Interdimensional Invocations die wohl irrwitzigsten Sci-Fi-Gitarenabfahrten im Metal seit dem Vektor-Meisterstück Terminal Redux.

Dass das zweite Album der Seattler nicht gänzlich in die selben Sphären wie der thrashige Geniestreich von 2016 wirbelt, hat dann anstandslos verschmerzbare Gründe. Dass Xoth ihr technisches Spektakel phasenweise ein bisschen zu sehr als Selbstzweck in die Manege schicken beispielsweise – oder zumindest keinerlei Interesse daran haben, ihre virtuosen Künste subversiver zurückzuschrauben. Und dass Interdimensional Invocations seine Songs dann gelegentlich eben auch nicht restlos auseinanderdividierbar macht (Back to the Jungle beginnt etwa superdüster und hämmert kotzend imposant, findet dann nicht immer perfekt zum Punkt) und eher als großes Ganzes (auch wegen der herrlich kompakten Spielzeit von gerade einmal 40 Minuten) in einem impulsiven Guss wie Öl runtergeht.
Warum diese relativen Mankos so anstandslos ignorierbar sind? Weil Interdimensional Invocations trotz – oder eigentlich gerade wegen – ihnen eine hemmungslos unterhaltende Hatz ohne eine Sekunde Langeweile ist – man weiß gar nicht, wo man bei all diesen supercatchy Melodien, bissigen Riffs, megalomanischen Soli und rhythmischen Pirouetten zuerst hinhören soll: Der Spaß aller Beteiligter überträgt sich ansatzlos auf den Hörer. Als infektiöse Achterbahn, die euphorisch die Kinnlade runterklappen und die eigene Bude mit den Luftinstrumenten zerlegen lässt.

Als würden Oozing Wound mit megalomanischen Space-Ambitionen zu Gatekreeper und Tomb Mold eskalieren, vermengt Interdimensional Invocations seinen Death mit Versatzstücken aus dem Thrash-, Speed-, Black- und Power Metal mit symphonischer Schwindelfreiheit, extrem eigenwillig, kompetent und kreativ, aber auch unstillbar übermütig. Jedes Element agiert wie von der Tarantel gestochen und lässt bei Bedarf ein unfassbares Händchen für Harmonien von der Leine, nur um es mit bestialischen Kompaktheit und Aggressivität auszuspielen.
Produzent (und Bassist) Ben Bennett hat dabei im Vergleich zum Vorgänger Invasion of the Tentacube noch einmal intensivere Dosen verordnet, die Zügel und das Tempo enger gezogen, den Sound generell heavier platziert und sein eigenes Instrument offenbar willkürlich an Dominanz variierend zur letzten Havok schielend quakender herausgearbeitet, selbst die geteilen Vocals überschlagen sich an Stilen, ohne deswegen unentschlossen zu wirken.

Meistens klingt Interdimensional Invocations also so überschwänglich, als würden vier instrumental wahnsinnig versierte Kinder sich mit einer Extraschippe Koffein und Zucker aufgespritzt permanent in den nächsten Level ihrer Stil-Karambolage katapultieren wollen.
Das ist erszaunlicherweise niemals anstrengend, sondern immer enthusiastisch mitreißend. Kein Extrem scheint genug und trotzdem wirken die Songs letztendlich nicht (nur) als überladener Show Of, kein reines Schaulaufen der Produktionsskills und virtuosen Künste, sondern eben doch wie ein kompositionell schlüssiges Feuerwerk im Weltraumhafen mit leidenschaftlich aus dem Rahmen hüpfenden Gore-Monstern.
Gleich ist Casting the Sigil etabliert etwa die absolut irre Abfahrtsgeschwindigkeit im permanenten Tempowechsel, der Bass taucht kurz funkig gurgelnd auf, die gegröhlte Hook („Esoteric initiation/ Hidden manipulation/ Black moon rises in the dead of the night/ Doomed to lives of horror“) will nicht mehr aus Gehörgang. Klar wirkt das so übersteigert, als würden sich Xoth selbst nicht ernst nehmen, dabei hyperventiliert die Band aber mit einer solchen Präzision und erbarmungslosen Stärke, dass Interdimensional Invocations kein Witz sein kann.
Unseen Abductor ist eine Tumult, der vor allem der Extase der Gitarrenarbeit dient – es gniedelnden und soliert, die Drums brezeln dazu ohne Unterlass (weswegen Schlagwerker Jeremy Salvo in seinem ständigen Duracell-Kraftakt ohne subtile Nuancen auch am ehesten als Schwachpunkt des brillanten Kollektivs betrachtet werden muß) und Haruspex will rezitieren und bis zum Classic Metal einfach alles sein. Über allem steht aber nicht nur die furiose Schlußphase um The Ghost Hand of God und Melted Face of the Soul, sondern der überarbeitete Hit Plague Revival 20XX und vor allem das überlebensgroß-zügige Mountain Machines, das eine potentielle Guilty Gear-Hatz in den Death Metal mit Schaum vorm Mund als Killersingle zum Niederknien übersetzt. Während alleine diese Nummer ohne Abnutzung auf Heavy Rotation läuft, ist dann auch klar: Süchtiger hat schon lange keine Platte mehr gemacht.

Print article

Kommentieren

Bitte Pflichtfelder ausfüllen