Album
Verdammt konsequent: kaum haben die deutschen Vorzeigedoomer von Kadavar für 'Abra Kadavar' This Charming Man Records in Richtung Major verlassen, hat das Münsteraner Label schon die nächste Sensation in der Pipeline. Allerdings soll folgend gar nicht weiter darauf eingegangen werden soll, dass man längst blind kaufen kann was die Ausnahmeschmiede im Rooster hat.
Zyniker werden behaupten das Beste am nunmehr neunten AFI Album sei die an die Veröffentlichung geknüpfte Tour mit (und wegen) Touchè Amorè. Dabei zeigt sich anhand von 'Burials' einmal mehr: Totgesagte leben einfach länger.
Paradigmenwechsel für die derzeit größte Indieband der Welt: Win Butler, Régine Chassagne und ihre Kapelle zieht es unter tatkräftiger Unterstützung von Produzent James Murphy aus der Beschaulichkeit der Suburbs unter vielschichtiger Rhythmuslastigkeit in dieDisco.
Wunderbar: die grindende Noiserockkavalarie Melt-Banana ist durch Fetch endlich wieder aus dem Dornröschenschlaf erwacht! Fast noch besser: man hört ihr zu keinem Zeitpunkt an, dass sie fast sechs Jahre nach 'Bambi's Dilemma' nur noch aus dem Kernduo Yasuko Onuki und Ichirou Agata besteht.
Nichts ist aktuell wohl leichter als von der ersten The Dismemberment Plan Platte seit knapp 12 Jahren enttäuscht zu werden. Dabei ist 'Uncanney Valley' gar nicht zwangsläufig ein schlechtes Comeback geworden - nur eine auf dem falschen Fuß erwischende, zugängliche Ohrwurmsammlung, die eben doch auch deutlich hinter dem bisherigen Schaffen der Band hinterherhinkt.
Russian Circles lassen ihren Worten Taten folgen: tatsächlich waren die Gräben zwischen ihren gnadenlos metallischen Riffmassiven und den versöhnlichen, geradezu intimen Momenten niemals tiefer als auf dem fünften Studioalbum der Band. Der Tanz über die darüber gespannten Drahtseilakte gelingt dem Trio aus Chicago dann allerdings folgerichtig auch mit einer beispiellosen Versiertheit.
Protest the Hero sind für 'Volition' via Indiegogo den Crowdfunding-Weg gegangen. Kein Wagnis für die Kanadier: das anvisierte Ziel von 125.000 Dollar wurde in nur 3 Tagen erreicht und in weiterer Folge um beinahe das Dreifache übertroffen- von optimistischen Bakern, die sich auch vorab sicher sein konnten, dass die technisch so atemberaubenden Progressive Metaler auch im vierten Anlauf qualitätskonstant abliefern würden.
Ein Album für gewisse Stunden? Halbjahre? Oder doch ganze Lebensabschnitte? Sei es, wie es sei. Es sollte, um den dritten Streich des Quintetts aus Colorado als wirklich optimalen Hörgenuss zu empfinden, wohl eine gewisse „Erfahrenheit“ im Umgang mit Liebeskummer und Gefühlstiefe mitgebracht werden. Dann aber besteht eine wirklich gute Chance, 'Wild American Runners' seine ganze Pracht als Spender von Wärme, Geborgenheit und Verständnis abzugewinnen; auch ohne im Anschlag gehaltene Whiskeyflasche als Mediator.
Das Artwork nimmt es bereits vorweg: auf 'Static' bleiben Cults dem auf ihrem selbstbetitelten Debüt eingeschlagenen Weh treu, lassen die Dinge jedoch diesmal auch mit ein wenig Abstand wirken und erweitern ihren infektiösen Indie-Pop indem sie ihn mit zusätzlichen Details auffächern. Auf die herausragenden Hits vergessen sie dabei nur auf den ersten Blick.
Ein Jahr nach der Reunion, zwei nach Jon Fratellis Solodebüt 'Psycho Jukebox', fünf nach dem gefloppten Zweitwerk 'Here We Stand' und sieben nach 'Costello Music' - und damit natürlich auch 'Chelsea Dagger' - wollen es die Fratellis noch einmal wissen. Die Melodien und Hooklines werden dafür immer noch mit der Brechstange in die Gehörgänge geprügelt, ohne jedoch abermals auch im ärgsten Vollsuff die Textsicherheit zu garantieren.