Suche nach: me and that man
The End Is Nero? Wäre schade: Die Queens of the Stone Age nähern sich zwar schließlich langsam ihrem 30. Geburtstag, erleben aktuell aber ihren zweiten (oder eigentlich gar dritten?) kreativen Frühling. Grund genug für einen Blick in den Rückspiegel.
So viele tolle Alben, so wenig Platz: wie auch die EP-Sektion hätten die Honorable Mentions 2023 aus allen Nähten platzen können - bleiben aber dann doch auch weiterhin rigoros auf 15 Nennungen von Lieblingsalben abseits der regulären Top 50 beschränkt.
James Blake macht den Spagat zwischen dem Rückblick zu seinen Dubstep-Wurzeln auf der einen, und der konsequenten Fortsetzung der seit Assume Form eingeschlagenen Öffnung in den zugänglichen Pop und trendigen Hip Hop auf der anderen Seite. Und dann erschließt Playing Robots Into Heaven doch vor allem auch neue Horizonte.
Ein Jahr nach seinem (leider doch irgendwo ziemlich adäquat betitelten) Solo-Debütalbum Nothing Special hat Okkervil River-Kopf Will Sheff mit dem Doppel Tommy McHugh und Some News eine neue Single parat.
Ariel Engle (Broken Social Scene, La Force) und Efrim Manuel Menuck (Godspeed You! Black Emperor, Thee Silver Mt. Zion) harmonieren in überirdischer Trance auf Darling The Dawn, ihrem zweiten Album als ALL HANDS_MAKE LIGHT.
Wunderbar sparsamer Indie-Folk: Die abgründig-neongrelle Party Laurel Hell ist vorbei. Nun ist es für Mitski Zeit, sich anhand von The Land Is Inhospitable and So Are We Wunden zu lecken.
Das empfindsame Romantic Piano von Gia Margaret sehnt sich nach naturverbundenem Ambient-Impressionismus in Form weitestgehend instrumentaler Schönheit, forscht nach dem Konzept der Waldeinsamkeit.
"Rock'n'roll can't grow up, it is a perpetual teenager and this album feels exactly like that" sagt Howlin' Pelle Almqvist ganz richtig und meint damit praktisch Garage Revival Forever: The Death of Randy Fitzsimmons lässt die Hives eine überraschend lebendige Wiedergeburt feiern.
Endlich erscheint der von Jim O'Rourke electroakustisch gemalene Ambient-Score zu Kyle Armstrong’s “langsam brennendem Prärie-Gothic-Drama” Hands That Bind aus dem Jahr 2021 auch offiziell.
Slaughter in First Avenue, das erste Live-Album von Uncle Acid and the Deadbeats, geht satte 86 Minuten in die Vollen und beschränkt sich dennoch auf das Wesentliche - auf die rohe, verschwitzt zurückgelehnte Aura des heavy rockenden Psych-Doom.