Suche nach: sub pop
Spätestens wenn im Schlußstück The Storm der Regen einzusetzen beginnt, könnte Birth of Violence zwar tatsächlich nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm im dunkel dräuenden Universum der Chelsea Wolfe sein. Bis dahin stellt das sechste Studioalbum der Kalifornierin allerdings eine beklemmende Einkehr dar.
Fünf Jahre nach Psychic 9-5 Club lösen Jonnine Standish und Nigel Yang die Konturen von HTRK immer weiter in der valiumdeliranten Transparenz auf, covern Missy Elliott und haben mit Venus in Leo vielleicht sogar die Platte aufgeommen, die The Xx gut getan hätte.
Forevher verlangt mehr Eingewöhnungszeit als das starke Debüt Nothing’s Real und hat sicher auch die stärkere Konkurrenz im zeitnahen Bewertungsraum. Nichtsdestotrotz ist Shura zumindest eine Plattenhälfte drauf und dran, dem Pop ein zeitloses Geschenk zu unterbreiten.
Ist Don't Call Me Angel ein Sinnbild für die charakterlose Austauschbarkeit und billige Banalität, die am Reißbrett designter Zeitgeist-Pop entwickeln kann? Das vermeintliche Gipfeltreffen von Ariana Grande, Miley Cyrus und Lana Del Rey für den Soundtrack von Charlie's Reboot-Angels entpuppt sich jedenfalls weitestgehend als veritabler Totalausfall.
Die Kunde, Dass die australischen Dauerveröffentlicher von King Gizzard and the Lizard Wizard nun ein waschechtes Thrash-Album aufgenommen hätten lässt sich bestimmt gut vermarkten, ist angesichts von Infest the Rats' Nest aber eigentlich nur die halbe Wahrheit.
Dass Alexander Giannascoli alias (Sandy) Alex G nach Jahren der Major-Unterstützung justament jetzt durch die Decke geht, hat einen guten Grund: Selbst wenn man bisher wenig mit den Alben des Mannes aus Philadelphia anfangen konnte, ist House of Sugar doch eine sehr einnehmende Angelegenheit.
Was sich selbst angesichts der unerfüllbar geschürten Erwartungshaltung kaum leugnen lässt: No One Knows What the Dead Think haben (trotz bald noch nachfolgender, potentiell konkurrenzfähiger alter Bekannter) mit ihrem selbstbetitelten Debüt ziemlich sicher die Grindcore-Platte des Jahres aufgenommen.
Mit Pollinator haben Cloud Rat ihre Vormachtstellung im Grindcore untermauert und darüber hinaus eines des Metal-Alben des Jahres aufgenommen. Wirklich spektakulär ist aber eigentlich, was das Trio auf der separaten EP Do Not Let Me Off the Cliff veranstaltet.
Die vier lange Jahre dauernde Albumpause haben Cloud Rat nicht nur für expandierende Splits, sondern auch eine generelle Standpunktverortung genutzt, die auf Pollinator nun ziemlich sicher - mal wieder! - zum bisher stärksten Album der Bandgeschichte führt.
Zumindest sechs Songs hat Elizabeth Woolridge Grant in ihrer Rolle als Ikone der unglücklichen Romantik, glamourösen Nostalgie und melancholischen Tragik bereits im Vorfeld zu Norman Fucking Rockwell ausgekoppelt - jeder einzelne davon ein kleines Prunkstück ihrer Karriere.