City of Caterpillar – Mystic Sisters

von am 6. November 2022 in Album, Heavy Rotation

City of Caterpillar – Mystic Sisters

Das Comeback nach dem szeniikonischen Meisterwerk hält den kaum zu stemmenden Erwartungshaltungen stand: City of Caterpillar verrücken ihre ohnedies immer über den Emo und Screamo hinauswachsende Vision mit Mystic Sisters noch weiter in den mutierenden Post-Bereich zwischen dem -Hardcore und -Rock.

Mystic Sisters ist, wenn man so will, neben dem Zusammenfinden der oft zu dualistischen Ausgangspositionen eines immens hohen Anspruches und der nur zu leicht zu verpassenden Begeisterung generell eine Geschichte über die Synergie der Kontraste, über die Homogenität der Reibungen und der Symbiose der Kampfzonen – nicht aber eine der Kompromisse.
Wie die sich gegenseitig ebenso herausfordernden wie ideal ergänzenden Vocals von Brandon Evans (Gitarre) und Bassist Kevin Longendyke ist die Rückkehr der Band (vervollständigt durch Gitarrist Jeff Kane und Ex-Darkest Hour-Drummer Ryan Parrish) das unbedingt stimmig in sich geschlossene Kräftemessen aus Dringlichkeit und Geduld, aggressiv und einladend, dunkel und heimelig. Krach und Harmonie, Dissonanz und Anmut koexistieren. Die expressionistisch Nahbarkeit kennt so viele Momente der distanzlosen Einkehr, die strukturunkonventionellen Formen strotzen vor eingängigen Passagen, nehmen die oft desorientiert wirkende Wahrnehmung an der Hand und klingen aus der Zeit gefallen wie eine trostlos verzweifelter, hungrig nach dem Licht am Ende des Tunnels suchender Katalysator der Katharsis.
Der organische und erdige, charakterstark-eigenwillige Sound trägt mit seiner ungeschönten (post)punkigen Ästhetik, die den Kern des Debüts verinnerlicht hat, dabei aber in der rohen Ungeschliffenheit dennoch schonungslos größer, voluminöser, flächiger und massiver scheint, als das genreprägende, unerreichbare (weil auch per se „wichtigere“) City of Caterpillar von 2002.

Aus der Essenz der vermeintlichen Gegensätze gespeist, trägt letztendlich aber vor allem das Songwriting Mystic Sisters.
Thought Drunk poltert sinister abgedämpft in die Finsternis pilgernd, baut Spannungen auf und fällt in die kollektive Trance, attackiert angepisst verrührend, lässt das Konstrukt aber nicht platzen, sondern dehnt die Intensität und setzt sich stoisch kopfnickend, groovend in Bewegung, energisch berauscht dem Abgrund entgehend. Der Opener oszilliert delirant taumelnd, sich selbst kasteiend, reibt sich am Noiserock auf und halluziniert ausfransend – dafür packt Paranormaladies schrammelnd und rumpelnd auf eingängige Weise verschroben umso unmittelbarer ausgerichtet als potentiell idealer Erbverwalter die allgegenwärtigen Assoziationen an Fugazi: Alleine daran nicht zu scheitern ist ein kaum aufzuwiegender Ritterschlag für Mystic Sister. Das giftige Decider transportiert den immanenten Dischord-Vibe sogar noch zwingender und direkter hin zur Frühphase von At the Drive-In, im Call-And-Response hat das Gemisch etwas destruktiv-hymnisches. Zur Mitte lehnt sich das explosive Gemisch melancholisch in eine kontemplativere Elegie, lässt die Gitarren perlen und löst die Energien. Manchester klingt, als gäben sich die Blood Brothers mit Ought der puren Spielfreude hin, um „I think I lost the joy“ zu skandieren. In In the Birth of a Fawn ringen die eruptiven Hooks noch dezidierter als Nadelstiche mit muskulösen Ausbrüchen.
Dass dieser Grower von einer Platte sich mit so vielen Szenen ins Hirn einbrennt, kann man sich anfangs kaum vorstellen; auch Wochen nach dem Erstkontakt hat sich das Album aber nicht abgenutzt, sondern nur süchtiger machend in seine Welt gezogen. Voiceless Prophets schwingt sich erhebend melodisch und jubilierend auf, bremst sich aus und vermisst die Agonie zum neuen Klimax mit Twist: „Is this awake or oasis?“ – jedenfalls ein der Einfachheit ein Schnippchen schlagender Ohrwurm, der sofort fasziniert, aber mit jedem Durchgang mehr unter die Haut geht.

Als Herzstücke fungieren wie vor zwanzig Jahren eben die spielzeittechnisch ausführlichsten Stücke: Auf Mystic Sisters sind das gerade jene zwei Ausflüge, die City of Caterpillar so weit wie nie zuvor in den Postrock führen.
Das Titelstück beginnt als traurig perlendes Kopfkino mit der ungemütlichen Violine vom ehemaligen Pg. 99-Kumpel Johnny Ward, das in stiller Sehnsucht nach der tragischen Dystopie jener Postapokalypse gedeiht, in der Godspeed You! Black Emporer herrschen – nur dass das Quartett aus Richmond zur Hälfte mehrstimmig so giftig wie bittersüß einen garstigen Sturzbach ausspeit, der Guy Picciotto stolz machen würde. Das abschließende Ascension Theft… (Gnawing of the Bottom-Feeders) wird dagegen aus dem Ambiente des Shoegaze geboren, ist als anmutige Grandezza einladend und abweisend, entwickelt einen formoffenen Sog, der gefühlt ewig weitergehen könnte, sich aber in die harmonische Gemeinschaft schmiegt und gewissermaßen eine veritable Stadiongeste für bescheiden gebliebene Legenden im verschwitzen Club ist.
Evans sagt dann hintennach Sätze wie „The band is always focused on mood. To me, that’s the most important thing. I don’t really want people dissecting what we’re trying to say, because it’s not really about us. It never has been. What we cared about 20 years ago was innocent, raw emotion, and that’s what we care about now.” Er erzählt dabei aber neben all der atmosphärischen Tiefenwirkung eben vor allem die Geschichte einer bisher ikonischen Gruppe, auf die sich so viele Epigonen berufen haben mit einer nunmehr zeitlosen Ausnahmeband weiter, an der sich das Gros der Szene plötzlich wieder aktiv messen lassen muß.

Print article

Kommentieren

Bitte Pflichtfelder ausfüllen