Suche nach: jesu
"I live in constant debt/ To feel you, invented" schmeicheln Jimmy Eat World in einem ihrer wenigen späten Glanzmomente verliebten Herzen auf rührende Weise, "We still believe in love/ So fuck you" knallen Elbow weniger profan mit der Wucht eines Festivalchors vor den Latz: 15 Songs für den Valentinstag 2015.
Nach dem beruhigteren Durchatmen auf 'In and Out of Youth and Lightness' verheiraten Young Widows ihren fiebrigen Noiserock umso heavier mit der Aggressivität des Post-Hardcore zu einer träge walzenden Melange, die nur im Titel Platz für Humor findet: 'Easy Pain'? - von wegen!
Mehr als auf den beiden bereits durchwegs imposanten Vorgängern führen White Suns mit 'Totem' vor, wie absolut friedfertig und leichtverdaulich das Gros dessen ist, was in der weiten Welt des Noiserock ansonsten als kratzbürstig und fies verschrien ist: hiergegen sind Kombos wie The Jesus Lizard reinstes Easy Listening!
Jakob Bannon hat eine Schwäche für The Cure und Depeche Mode, das weiß man. Die mutmaßliche Freude beim Converge Brüllwürfel muss also riesig gewesen sein, als die potentielle Zeitgeist-Sensation und Mini-Supergroup Death of Lovers auf seinem Label Deathwish Inc. unterschrieben hat.
Dave Gahan, Martin Gore und Andy Fletcher, das Triumvirat der Düstersynthies, könnte sich dank umfangreichem Schaffen mittlerweile getrost zur Ruhe setzen. Sie tun es nicht und schaffen es seit Jahrzehnten, sich immer wieder ein bisschen neu zu erfinden, immer haarscharf am Mainstream entlang, aber auch immer mit der richtigen Portion frischen Sounds. Im Studio gelingt das mal weniger ('Sounds of the Universe') und mal mehr ('Delta Machine'). Live allerdings beweisen Depeche Mode, warum man auch in Zukunft mit ihnen rechnen muss – und warum sie gut daran täten, verstärkt auf aktuelle Songs in ihren Sets zu setzen.
Für gewöhnlich sitzt Randall Dunn bei Bands wie Sunn O))) oder Wolves in The Throne Room am Produzentenstuhl. Dass er sich nun dem sechsten Album von Marissa Nadler angenommen hat mag nun zwar den Level der offenkundig lärmenden Direktheit seiner Arbeitsmappe herunterschrauben - definitiv aber nicht jenen hinsichtlich der emotionalen Katharsis.
"Das ist mehr Albtraum als Traum" und natürlich keine Platte voller Jux und Schabernack. Aber muss man Die Nerven angesichts der geradezu obszönen irritierenden Titelwahl auch tatsächlich gleich als hemmungslose Zyniker betrachten?
Für Uneingeweihte kommt das stets über den Himmel hinausragen wollende Feuerwerk 'The Dark, Dark Bright' wohl aus dem Nichts, während Kenner der schottischen Band wissend mit der Zunge schnalzen werden: ein frohes Fest zum Abschluss des Jahres für all jene, die sich schon immer gefragt haben wie das wohl klingen würde, wenn Snow Patrol und Frightened Rabbit zusammen in einer Postrock-Band spielen würden.
One thing Duane Denison definitely did not experience in 2013 was boredom. There was the (once again) reunion of noiserock-overlords The Jesus Lizard or the foundation of supergroup The Unsamble (featuring Alexander Hacke of Einstürzende Neubauten and Silver Jews' Brian Kotzur) – but first and foremost there was 'Oddfellows', the might-as-well-be comeback and possibly best work by the even superer group Tomahawk. And thanks to Denison's varied choices for his records of the year and the HeavyPop Advent calendar, there's no place for boredom here, either.
Langweilig sollte es Duane Denison 2013 sicher nicht geworden sein. Da war die neuerliche Bandreunion der Noisrock-Götter The Jesus Lizard oder die Gründung der neuen Supergroup The Unsemble (mit Brian Kotzur von den Silver Jews und Einstürzende Neubauten-Musiker Alexander Hacke) - vor allem aber war da 'Oddfellows' - das gefühlte Comeback und wahlweise bisher sogar stärkste Werk der ganz großen Denison-Supergroup Tomahawk. Langweilig wird es nun auch am 23. Dezember im Heavypop Adventskalender 2013 angesichts der vielseitigen Auswahl Denisons' Lieblingsplatten 2013 nicht: