Suche nach: sub pop
Patrick Shiroishi und Piotr Kurek haben sich 2024 bei einer kooperativen Session für BBC Radio 3 kennengelernt. Die Chemie zwischen den beiden passte so gut, dass mit Greyhound Days nun ein gemeinsames Album folgt.
Fünf Jahre nach seinem Solo-Debüt Serpentine Prison hat Matt Berninger mit Get Sunk ein gefühltes The National-Lite-Album aufgenommen. Das sorgt für angenehme Geborgenheit, aber auch gepflegte Langeweile.
Vor kurzem noch (und demnächst auch bald wieder) gemeinsam auf Tour, bespielen The Kills und die Queens of the Stone Age in Wien zeitgleich die Arena und Stadthalle - eine ungünstigere Planung ist eigentlich kaum möglich.
Ficha war ein nicht zuviel versprechender Vorbote: Der Brasilianer Rafael Xavier baut auf dem Fundament des 2024er-Albums Natureza Errada seinen stilistischen Schmelztigel Gloios mit Polvorosa noch weiter aus.
"This is the end. Bye to my loves, goodbye my home, goodbye my friends. It's now, it's now. This is the end." und "I do not want for what's gone / I let it go, let it go.“. Deutlicher geht es kaum: Mar verabschieden sich mit Ruin Is Rebirth - einem fünften und letzten Studioalbum.
Pilgrim ist in einer seit 2012 unaufhörlich wachsenden Diskografie (neben der Compilation Under The Powerlines) nach Middle das zweite Studioalbum des Folk-Singer/Songwriters Jesse Welles in diesem Kalenderjahr.
Nicht, dass das nach den begeisternden ersten Live-Feuerwerken besonders überraschend käme: Absent from the Morning Headcount haben mit Compos Mentis das wohl beste Genre-Debütalbum seit Moirae aufgenommen.
Dass New Blue Sun keineswegs allgemein mit einem solchen Wohlwollen aufgenommen wäre, hätte nicht André 3000 als Urheber für den Esotetik-Flöten-Ambient verantwortlich gezeichnet, bedingt für 7 Piano Sketches nun wohl eine zusätzliche (über?)kritische Schärfe in der Rezeption.
Nach dem zumindest ein klein bisschen enttäuschenden Vorgänger Honey hält Bloodless als ihr bisher bestes Studioalbum, was man sich von Samia anhand ihres tollen Debüts The Baby im Jahr 2020 versprochen hat.
„We are here. But are we here? Yes, we are here!“ philosophiert der 66 jährige Morrissey über Sein und Nicht-Sein, bringt damit den wichtigsten Umstand des Abends aber auf den Punkt: das Wien-Gastspiels des auch aktuell niemals um überraschende Tour-Absagen verlegen Enfant Terribles findet statt. Und überzeugt rundum.