Suche nach: vein
Kjartan Sveinsson lichtet nur wenige Wochen nach The Last Farm abermals seine Archive: Um seinen Score zu Volcano - bzw. im isländischen Orgininal: Eldfjall - in die Sammlung aufnehmen zu können, musste man seit 2011 warten.
Vein - die sich hiermit offenbar ohne Brimborium in Vein.fm umbenannt haben - starten mit Old Data In A New Machine Vol. 1 eine Compilation-Serie, die sich bei ihrem Einstand aus einer Handvoll Neuaufnahmen, Remixes und alten Demos speist. Ein erstaunlich schlüssiges Sammelsurium!
Seit vier Jahren muß man auf einen Nachfolger zum überwältigenden Der Klang der Offenbarung des Göttlichen warten. Nun macht Kjartan Sveinsson zumindest seinen Soundtrack für The Last Farm von 2004 digital zugänglich.
„I will not deny what I cannot delete“ brüllt Anthony DiDio irgendwann und trifft den aus vermeintlichen Jugendsünden keinen Hehl machenden Charakter von Errorzone damit ziemlich exakt: Das gefeierte Debüt seiner Band Vein klingt wie ein aus der Zeit gefallenes Attentat, das sich die prolongiert dunkelste Stunde des Metal zu Diensten macht. Believe the Hype!
Eine neue Mode, die zu Beginn des Jahres noch zu grassieren schien, als noch nicht klar war, dass die Pandemie das gesamte Jahr derart hartnäckig im Griff haben würde, hat sich über die Monate aufgehört: Alben vorab scheibchenweise als EPs zu vertreiben. Gut so so - eine Haley Williams beispielsweise hat dieser Trend trotzdem den Platz in dieser Rangliste gekostet.
18 Jahre nach der Premiere im Barbican Centre von London ist Odin's Raven Magic, eine Kooperation von Sigur Rós, Hilmar Örn Hilmarsson, Steindór Andersen und Maria Huld Markan Sigfúsdóttir, nun auch erstmals auf Tonträger erhältlich.
Der Schritt von Ansa Woar zum 2019er-Highlight ’S klane Glücksspiel war schon ein eindrucksvoller, doch zeigt sich erst live weiterhin so richtig, wozu Voodoo Jürgens und seine bestechend aufspielende Ansa Panier fähig sind.
Der Start in das neue Leben mit Nate Newton als Ersatz für den verstorbenen Caleb Scofield fällt für Cave In keineswegs so harsch wie (gerade nach der jüngsten Tour) erwartet mit der Tür ins Haus: Moonlight Mile ist brave Verbeugung vor den Rolling Stones im Alternative Rock.
Zwar haben Malevolence drei Jahre nach ihrem Zweitwerk Self Supremacy quantitativ nur genug Material für eine knappe EP zusammen bekommen, die verstrichene Zeit aber nicht nur deswegen ideal genutzt, weil das Quintett aus Sheffield mit The Other Side entlang eines adaptierbares Artworks samt prominentem Gast sowie der perfekten Titelwahl das Momentum auf seiner Seite hat.
Wer genau hinter Fleshwater steckt ist noch offen. Fest steht aufgrund der Demo2020 nur, dass sich die Band aus Georgetown ganz fabelhaft im aus der Zeit gefallenen Dunstkreis aus Shoegaze, elegischem Metal und verhuschten Alternative Rock auskennt.