Heavypop
„Bis auf die Knochen reduzierter, simplifizierter schwarzer Rock'n'Roll“ verortete die beigepackte Presse-Info Hodja bereits zu Zeiten des Debütalbums The Band ganz richtig - verschwieg dabei aber dann doch, wie unfassbar viel Soul, Gospel, Blues und Gefühl die multinationale Kombo in ihren verschwitzten Sound pumpt. Man darf da neben Reverend Shine Snake Oil Co. sicherlich auch an Tom Waits oder Captain Beefheart denken, letztendlich köchelt das Trio aber seine ganz eigene Suppe, die stets klingt, als wäre man mitten drinnen in einer privaten Voodoo-Session von Hodja. Da das diesjährige Halos den Weg des Vorgängers konsequent weitergeht, schüttelt die Platte einerseits schmissige Hits ala Gazelles wie selbstverständlich aus der Hüfte. Gerade wenn die Band im weiteren Verlauf jedoch das Tempo drosselt und sich in unsterbliche Melancholiker wie Broken Engines zurückzuziehen beginnt, wächst Halos schlichtweg über sich selbst hinaus.
5 Jahre sind seit In Passage vergangen. Zeit, die man dem so atmosphärisch ausgebreiteten, niemals ganz greifbaren und sorgfältig entworfenen Traumlandschaften von Hibernation auf der einen Seite zu jedem Moment anhört, während man sich andererseits unmittelbar in die Zeitlosigkeit des vierten Studioalbums von Immanu El verliert. Dass die musikalischen Vorlieben von Produzent und Keyboarder David Lillberg sich im vergangenen Jahr nicht auf Veröffentlichungen aus dem Jahr 2016 beschränken lassen, erscheint da nur schlüssig. [ Nicht verpassen: Immanu El gehen demnächst wieder auf Tour!]
5 years have passed since [amazon_link id="B005R07TMK" target="_blank" ]In Passage[/amazon_link]. On the one hand you can hear these 5 years in the wide, atmospheric, but never completly graspable dreamscapes on [amazon_link id="B01LE0A8R4" target="_blank" ]Hibernation[/amazon_link], on the other hand one can get lost immediately in the timelessness of the fourth record by Immanu El. Seems logical, that the musical preferences of keyboarder and producer David Lillberg cannot be held back by the boundaries of the year 2016. [Don't miss Immanu El on the upcomming tour!]
Devil Music feels a jewel out of time. It’s rare these days to find such unrestrained ecstatic records like The Men’s first record in almost two years: the infectious energy, that was documented on analogue 4-track by Jordan Lovlace and Jonathan Schenke was set free by Rich Samis, Kevin Faulkner, Nick Chiericozzi and Mark Perrosic over the course of just one weekend. No wonder that the first bands that come to mind after these driven 35 minutes are excessive maniacs like the Stooges or MC5. The Men did their homework - and Nick Chiericozzi a little list for the Heavy Pop advent calendar.
Devil Music fühlt sich wie ein aus der Zeit gefallenes Juwel an. Sich derart hemmungslos in einen schweißtreibenden Rausch spielende Platten wie das erste The Men Album seit knapp zwei Jahren findet man heute eben nur noch selten: Die infektiöse Energie und fiebrige Spielwut, die Rich Samis, Kevin Faulkner, Nick Chiericozzi und Mark Perrosic an einem Wochenende in ihrem Proberaum im Jänner 2016 entfesselten, wurde von Jordan Lovelace und Jonathan Schenke mit einer organischen Rohheit und räudigen Direktheit derart unmittelbar auf analoge Vierspurgerät gebannt, dass einem während dieser getriebenen 35 Minuten anstandslos exzessive Größen wie die Stooges oder MC 5 in den Kopf schießen. Keine Frage – The Men haben ihre Hausaufgaben gemacht. Und Chiericozzi deswegen auch einige spannende Empfehlungen für den Heavy Pop Adventskalender parat.
Kein Jahr ohne neuen Kracher aus dem Hause Pearson. Genau genommen addierte der Three One G-Boss 2016 sogar ein besonders erfreuliches Schmankerl zu seiner Discografie: Nach elf Jahren war er plötzlich da, der Nachfolger von Head Wound City aus dem Jahr 2005. Insgeheim hatte man die Hoffnung auf neues Material aus dem The Locust/The Blood Brothers/ Yeah Yeah Yeahs-Lager vielleicht schon aufgegeben – umso erfrischender freilich, dass Justin Pearson und Co. die Erwartungshaltungen nicht nur mühelos stemmen, sondern die Band auf dem offiziellen Debütalbum auch an einige neue Fronten schicken. Und Pearson? Schraubt schon längst wieder an zahlreichen anderen Projekten – etwa dem Debütalbum von Dead Cross oder neuem Material von Planet B...
Not a year passes without new quality material by Justin Pearson. In fact in 2016 the boss of Three One G added a very pleasant gem to his discography, the follow-up to Head Wound City’s self titled EP from 2005. We might have secretly given up on new material by the supergroup consisting of members of The Locust, The Blood Brothers and The Yeah Yeah Yeahs, which makes it especially cool that Justin Pearson and pals managed to not only tackle the great expectations, but maybe even surpass them on their official debut LP. And Pearson? Already hard at work on his next projects, for example the first album by Dead Cross or shooting videos for Planet B....
Kühl, dunkel und streng treiben Theresa Adamski, Sebastian Ploier, Philipp Forthuber ihr Zweitwerk hinein in ein scharfkantig funkelndes Minenfeld zwischen The Cure und Joy Division – ein atmosphärisch geheimnisvoll dräuendes Minenfeld. Mindestens ebenso imposant wie die Tatsache, dass sich Crystal Soda Cream inmitten dieser überlebensgroßen Referenzwerte letztendlich dank der schieren Qualität von Work & Velocity mit geradezu traumwandelnder Präzision behaupten können, ist auch die Erkenntnis, dass das Wiener Trio hier über zehn abgründig faszinierende Songs dem eigenen Soundcharakter nicht nur immer weiter definiert, sondern ihm auch beständig neue Facetten einverleibt hat. Der hiesigen Speerspitze in Sachen Postpunk und Dark Wave gelingt damit der Spagat: Eine Platte von hoffnungsloser Melancholie und dystopischer Schönheit.
Bei all den Projekten des Max Rieger kann man durchaus den Überblick verlieren: Abseits der Attacken von Die Nerven schossen in den vergangenen Monaten etwa schon einmal Black Metal-Ausflüge über das hauseigene Label All Holes Records aus der Hüfte, gab es Jauche auf digitalem Tondokument zu bestaunen oder den Namen des Stuttgarters ganz allgemein in zahlreichen Albencredits zu finden - etwa jenen von den Karies-Kumpels. Über all dieser immensen Schaffenskraft steht dann gefühltermaßen aber dennoch Welt in Klammern, dieses faszinierend in seinen Bann ziehende Zweitwerk von All Diese Gewalt, auf dem Rieger im abgründig pulsierenden Spannungsfeld von Pop, Drone, (Kraut)Rock und Electronic eine zutiefst atmosphärische und imaginative Klanglandschaft entstehen lässt. Faszinierender, hypnotischer und gleichzeitig so verführerisch eingängig war 2016 selten.
It’s a bit hard to keep track with all the different projects Max Rieger is involved in: Besides the constant assault of Die Nerven, his very own label All Holes Records gave off some black metal shots from the hip, the first and only live performance by Jauche was made available, and his name showed up on even more credits of other artists like Karies. And still, it feels like in 2016 All Diese Gewalt's sophomore album Welt In Klammern stood above all of that, a fascinating record, unfathomably pulsating between pop, drone and electronica, that creates atmospheric and imaginative soundscapes.