Suche nach: new order
Der derzeit durch England tourende Ryan Adams bastelt sich aus dem Material von (What’s the Story) Morning Glory? und einigen dazugehörigen B-Seiten seine eigene Tribute-Version des Oasis-Meisterwerks zusammen.
An sich ist eine Veröffentlichung wie Return to Carnegie Hall latent frustrierend - und wird wohl bald auf ärgerliche Weise schlichtweg unnötig sein. Aber als Teaser dafür, welch ein potentielles Prachtstück von einem Live-Album Ryan Adams da in der Hinterhand hat, zumindest versöhnlich.
Cloudkicker Ben Sharp hat gemeinsam mit Gospel-Fantast Vinny Roseboom eine neue Band ins Leben gerufen, um Gitarre und Schlagzeug auf irrwitzige Abenteuer zu schicken : The Supervoid Choral Ensemble.
Die zeitliche Spanne zwischen zwei Veröffentlichungen wird immer länger, doch das qualitative Niveau bleibt (auch durch diese Geduld fordernde Maßnahme?) konstant hoch - und Rotten Sound mit Apocalypse eine Bank im Grindcore-Game.
Grimoires sorgen auch mit Book II dafür, dass sie in der aktuellen Schwelle aus shoegazenden Newcomern und Talenten mit ihrem „Bay Area post-whatever with 90s sparkle“ unbedingt Beachtung finden müssen.
Ein zugemauerter und in Vergessenheit geratener Tunnel als Sinnbild für Lana der Reys eigene Findungsphase, zwischen Familien-Planung, -Treffen und -Therapie, zwischen Selbstreferenzen und Assimilationen, zwischen neuen Perspektiven und Basis-Triumphen. Also: Did You Know That There's a Tunnel Under Ocean Blvd?
Jener Song, der dem bis 2016 als Lynched formierten Quartett aus Dublin einst seinen neuen Namen hab, betitelt nun augenzwinkernd das dritte Album des irischen Folk-Malstroms: False Lankum.
Album Nummer 73: Pünktlich zu dessen 20. Todestag (und kurz vor seiner eigenen irren Party zum 90er) erweist Willie Nelson Harlan Howard mit I Don't Know A Thing About Love seinen wohlverdienten Tribut.
Less trägt seinen Namen in mehrerlei Hinsicht zu Recht: Deathcrash haben an der einen gravierenden Schwäche von Return gearbeitet, dabei aber auch ein bisschen aus den Augen verloren, dessen Stärken in vollem Ausmaß zu entfalten.
Alex Temple komponiert, was das Grammy-prämierte Spektral Quartet mit Zauberstimme Julia Holter umsetzt: modernen, kammermusikalischen Klassizismus mit elaborierter Art-Ader, eine surreale Metarmorphose.