Suche nach: Beck
Der Entwicklungsschub, den Aloa Input nur ein knappes Jahr nach ihrem bereits so wundervollen Einstand Anysome hingelegt haben, um sich nun in die Umlaufbahn von Mars etc. zu beamen, ist ein beachtlicher. Hypnotischer hat 2015 wohl niemand sonst die experimentelle Psychedelik des Animal Collectives an den elektronischen Rock von The Notwist angenähert, um hinter dem fokussierten Sound von Olaf Opal faszinierend-wohlige Pop-Organismen wachsen zu lassen. Wobei selbst die offensichtlicheren Referenzen hier mittlerweile zu kurz greifen: Cico Beck, Marcus Grassl und der heutige Heavy Pop Adventskalender-Gast Florian Kreier alias Angela Aux agieren zwar weiterhin komplex-einladend, lösen die Versprechungen ihres Debütalbums aber erfreulich weit draußen ein - und erforschen in ihren besten Augenblicken so mitunter geradezu magisch schimmernde Sphären.
Nach dem Aus seiner Ehe ist der Sebadoh-Chef und Dinosaur Jr.-Bassist Lou Barlow zurück nach Massachusetts gezogen, hat sich dabei offenbar an Sentridoh erinnert und kurzerhand ein ähnlich reduziertes Kleinod von einer unscheinbaren Platte aufgenommen, deren spartanisches Klanggewand schonmal darüber hinwegtäuschen kann, was für ein erfahren-kluges Album 'Brace the Wave' doch geworden ist.
Bei Blink-182 könnte er von der Aushilfe zum Vollzeitmitglied werden, abseits davon hat sich für Matt Skiba seit 'Babylon' aber nicht großartig viel geändert. Dass er keine idealere Spielweise für seine Popambitionen finden wird als im Umfeld seiner Skeletons scheint der 39 Jährige für dessen Nachfolger allerdings verinnerlicht zu haben.
Iceage-Frontmann Elias B. Rønnenfelt hat seine LoFi-Spielwiese Marching Church vom Soloprojekt kurzerhand zum "Rock Ensemble" umgewandelt - und damit zum Auffangbecken für Songs, die gefühltermaßen nicht rechtzeitig für 'Plowing Into The Field of Love' fertig waren. Das macht das Debütalbum des neuformierten Kollektives zwar beileibe zu keinen schlechten Einstand, kann aber den sich aufdrängenden Vergleichen zum Kopenhagener-Mutterschiff nicht ganz standhalten.
Brandon Flowers gelingt auf seinem zweite Soloalbum, woran er auf den letzten beiden Killers-Platten und vor allem auch dem immens halbgar dümpelnden 'Flamingo' noch gescheitert war: Ohne jedwede Scham knietief in allen Geschmacklosigkeiten der 1980er zu baden, ohne dabei abzusaufen.
Bell Witch werden auf 'Four Phantoms' zu Alchimisten des Funeral Doom: Mit vier ambitioniert-erschlagenden Songmonolithen von bis zu 23 Minuten Länge huldigen sie den Grundelementen Erde, Feuer, Wasser, Luft und hieven ihr Songwriting dabei freigeistig auf eine neue Ebene.
Der 29 jährige Kanadier Tobias Jesso Jr. besitzt nicht nur ein sentimentales Herz und das zurückgelassene Klavier seiner Schwester, sondern mutmaßlich auch die gesamte Solo-Discografie von John Lennon.
Der Albumtitel lässt einiges erahnen: Mars und mehr. Aloa Input legen mit ihrem zweiten Album ein stimmiges Werk vor, das den Hörer und die Hörerin nicht loslässt, zum Immer-wieder-Hören.
Dass Noel für die besten Post-Oasis-Momente zuständig sein würde, war ja irgendwo immer klar. Dass er dies jedoch auch mit einem Album unter Beweis stellen würde, das sich dezent aus der Wohlfühlzone des Briten lehnt und dabei sogar vorführt, wie man Saxofonsoli ohne Fremdschämgefühl auffährt - das überrascht dann doch in gewissem Ausmaß.
Vier Jahre nach dem grandiosen Wenn Dir Das Meine Liebe Nicht Beweist machen Garish weiterhin alles richtig: mit 'Trumpf' haben sie dem Indie-Pop einen der schönsten Gefallen 2014 getan und rund um die Ohrwürmer 'Ganz Paris', 'Zweiunddreißig Grad', 'Auf den Dächern' und 'Bring Mich Auf Ideen' schon wieder kein auch nur annähernd schwaches Album zustande gebracht. Dass die darauffolgende Tour zum Triumphzug wurde (wovon man sich auch anhand einer feschen Mini-Live-Doku einen Eindruck verschaffen kann) ist da eigentlich schon ebenso selbstverständlich, wie die geschmackssichere Plattenauswahl der Band für den Heavy Pop Adventskalender 2014.