Suche nach: Heavy Heavy Low Low
History Books will geradezu demonstrativ nichts beschönigen: Nach neun Jahren Pause sind The Gaslight Anthem bereit, sich die Hände für ihren Heartland Punkrock wieder schmutzig zu machen.
Neoklassizistische Piano Muzak: Nepo Dad Rob Grant hat rund um seinen 70. Geburtstag nicht viel zu sagen - tut dies auf seinem Debütalbum Lost at Sea aber mit ausgesprochen angenehmer Grandezza.
Die Hunger Games-Reihe hat immer schon eine illustre Runde an Indie- und Mainstream-Stars für ihre Soundtracks angezogen. Für das Prequel The Hunger Games: The Ballad of Songbirds & Snakes reicht dieses Spektrum nun von Olivia Rodrigo bis Billy Strings.
Ist The Love Invention nun Synth- oder Elektro-Pop, House, Nu- oder Italo-Disco? Egal, Hauptsache es ist mit nonchalantem Understatement, bunter Klasse und viel Stilgefühl tanzbar, findet Alison Goldfrapp.
Für Fans unerlässlich: Die Shoegaze und Noise Pop-Pioniere The Jesus and Mary Chain veröffentlichen (kurz vor dem neuerlichen Comeback Glasgow Eye) mit Sunset 666 ihr drittes Livealbum.
Diese 52 Minuten sind eine „EP by no one's definition but Kurt Vile's“. Ungeachtet der Format-Kategorisierung erweist sich das fabelhafte Back to Moon Beach jedoch auf den letzten Metern auch als unausgegorenes Ganzes.
Stets für ein grandioses Lineup bürgend, sorgt der Freitag des Autumn Leaves 2023 mit Ben Caplan, Okkervil River-Kopf Will Sheff und den Magnetic Fields für ein besonders hochkarätiges Schmankerl der Festival-Geschichte.
Synth-Elektropop mit mal mehr, mal weniger deutlichen Darkwave-, Industrial-, Goth- und Hip-Hop-Schraffuren: ††† (Crosses) gehen für ihr Comeback Goodnight, God Bless, I Love U, Delete. (leider zu ausführlich) in die Vollen.
Hundred Reasons kommen nach knapp 16 Jahren mit Glorious Sunset, einem Comeback, das im besten Sinne unmodern geraten und als direkte Verbindung in die Phase nach dem Milleniumwechsel konstruiert klingt, aus der Zeit gefallen.
Dass Sam Beam seit geraumer Zeit offenbar keine Lust mehr auf neues Iron & Wine-Material hat, sondern sich primär der Archiv-Sichtung sowie der Veröffentlichung von Live-Aufnahmen widmet, kann man ihm anhand des Who Can See Forever Soundtracks ziemlich leicht verzeihen.