Suche nach: low
The reason why the year 2014 in Wolfgang Möstls personal music history only secondarily marks the year Killed by 9V Batteries were brought to an end invokes comparisons to the Beatles, hides itself very Sgt. Pepper-like behind a concept of nerdy homages, and celebrates a varied party of twelve Lo-Fi gems starting with its artwork: Mile Me Deaf probably have never been better than on their wonderfully easygoing collection of catchy tunes 'Holography'. One year after he helped bringing Sex Jams noiserock to the next level, Wolfgang Möstl continues to make no mistakes on his several playgrounds. And we’re still allowed to miss Killed by 9V Batteries.
After the two consecutive successes '‘Im Schwindel‘‘ and 'Die Unsichtbaren‘, 2014 had to be endured without a new album by Messer, but fortunately not without other releases: while Record Store Day ’14 showed the groups changeableness with 'TCM Tones‘, last months 'Ein Film ist zuende, nur ein Film‘ succeeded with its balancing act between art piece and driving rock improvisation. Either way: no Heavy Pop Advent calender without being kicked off by Messer!
Eine gefühlte Ewigkeit musste man auf das Debütalbum der Goodtime Boys warten. Eine Wartezeit, von der sich letztendlich jede Sekunde gelohnt hat: 'Rain' hält nicht nur alle Versprechungen, die seit 2011 über zahlreiche EPs abgegeben wurden, sondern hebt alle Qualitäten der Band dazu auf das nächste Level. Mit überragenden Songs wie 'Wallflower', 'Life Moves', 'Cloudbursts' oder 'Downpour'; ganz allgemein einem Songwriting, dem es gelingt Aggressivität niemals ohne ein immanentes Gespür für große Melodien auszudrücken; einem raumfüllenden Sound, der sich vom Genre-Einerlei dieser Tage abhebt; und Texten, die unter die Haut gehen. So - im wahrsten Sinne - schön kann Hardcore sein.
The Tidal Sleep haben ihre Aufgaben zwar vor allem bei zeitgenössischen US-Hardcore gemacht, mit 'Vorstellungskraft' aber dennoch vieles davon bereits vorweggenommen, was auch 'Keep You' erst Monate später in ähnlichem Maße erreichen sollte - ohne dabei aber derart radikal mit der eigenen Vergangenheit brechen zu müssen. Auf ihrem zweiten Album rundet das Mannheim/Karlsruhe/Leipzig/
2014 hätte für KMPFSPRT kaum besser starten können: 'Jugend Mutiert' erfüllte anstandslos die hohen Erwartungshaltungen, die man neben euphorischer Kontertreviews spätestens ab der grandiosen '[amazon_link id="B007VZY31O" target="_blank" ]Das ist doch kein Name für 'ne Band[/amazon_link]'-EP haben musste. Knappe elf Monate später haben all die aufgefahrenen Punkrock-Hits der Platte nichts an ihrer Durchschlagskraft und Dringlichkeit verloren, im Gegenteil. Dass auch 2015 für das Quartett groß losgehen wird, ist da beinahe die zwangsläufige Konsequenz: die gemeinsame Split-Single mit Boysetsfire steht bereits in den Startlöchern, sieht schick aus und ist auch noch für einen guten Zweck! Einstweilen gibt Gitarrist David am dritten Tag des Heavypop Adventskalender allerdings noch ein paar Empfehlungen für 2014 ab.
Der Grund, weswegen 2014 in Wolfgang Möstls umtriebiger Musikgechichte eventuell nur in zweiter Linie als jenes Jahr in Erinnerung bleiben wird, in dem Killed by 9V Batteries zu Grabe getragen wurden, bringt ihm Vergleiche mit den Beatles ein, versteckt sich Sgt. Pepper-getreu hinter einem Konzept voller nerdiger Reminiszenzen und feiert auf dem dazugehörigen Artwork bereits die abwechslungsreiche Party, zu der auch die dahinterliegenden 12 Lo-Fi-Songperlen aufrufen. Fakt ist: Mile Me Deaf waren vermutlich nie besser als auf dem wunderbar unangestrengt ausgeschüttelten Ohrwürmer-Sammelsurium 'Holography'. Fakt ist ebenso: Auch ein Jahr, nachdem er migeholfen hat den Noiserock der Sex Jams auf das nächste Level zu hieven, macht Wolfgang Möstl auf zahlreichen Spielwiesen weiterhin alles richtig. Und Killed by 9V Batteries darf man trotzdem vermissen.
Nach den beiden aufeinanderfolgenden Glanztaten 'Im Schwindel' und 'Die Unsichtbaren' musste 2014 zwar ohne neues Messer-Album auskommen, aber auch so tat sich genug bei den Münsteranern: die zum Quintett angewachsene Kombo reiste durch China, 'TCM Tones' führte zum Record Store Day einmal mehr die Wandelbarkeit der Gruppe vor und dem Hörspiel 'Ein Film war zuende, nur ein Film' gelang der Spagat zwischen Kunst-Expedition und treibender Rock-Improvisation fulminant. Aber sowieso: kein Heavy Pop Adventskalender ist komplett, wenn er nicht von Messer eröffnet wird.
'Pom Pom' setzt dazu an, die Spreu vom Fanweizen zu trennen. Wer dem Weirdo-Patchwork-Pop von Ariel Pink längst verfallen ist, den wird das offiziell erste Album ohne The Haunted Graffiti abermals in wohligen Schwindel versetzen. Sollte man bisher jedoch noch keinen Zugang zum Schaffen des Kaliforniers gefunden haben, kann man dementsprechende Versuche hiermit wohl endgültig getrost sein lassen.








